Studium und Lehre

Das Team des Lehrstuhls bietet Lehrveranstaltungen in den Masterstudiengängen „Learning Design – Digitale Transformation in der Bildung“ (M.A.), „Pädagogik“ (M.A.) und dem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang „Pädagogik“ (B.A.) an. Im Fokus stehen mediendidaktische Inhalte, die in je nach Veranstaltungsausrichtung auf der Mikroebene des (medien)didaktischen Designs, der Mesoebene des Curriculums und der Bildungsinstitution und der Makroebene theoretischer Zugänge und bildungspolitischem Kontext adressiert werden.

Zudem liegt die Leitung des Studiengangs „Learning Design – Digitale Transformation in der Bildung“ (M.A.) am Lehrstuhl. Dieser Studiengang richtet sich an Graduierte pädagogischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge und fokussiert theoretische und anwendungsbezogene Grundlagen digital-gestützter Lehr-Lern-Angebote für erwachsene Lernende.

Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten

Interessieren Sie sich für die Anfertigung einer Bachelor- oder Masterarbeit im Themenfeld des Lehrstuhls? Dann nehmen Sie gerne per E-Mail Kontakt mit uns auf. 

Wintersemester 2024/2025

  • VL: Digitalisierung in Hochschulen und lebenslangem Lernen
    In dieser Vorlesung werden Inhalte zu den Themenbereichen Digitalisierung und Digitalität in der Hochschule und im lebensbegleitenden Lernen, sowie zum Bereich Mediendidaktik behandelt. Die Themen Digitalisierung und Digitalität werden auf der Makroebene der Gesellschaft und der Mesoebene von Bildungsinstitutionen betrachtet und ihre Auswirkungen analysiert.
  • S: Grundlagen der Mediendidaktik
    Das Seminar bietet einen Überblick über zentrale mediendidaktische Konzepte, die grundlegend für das Verständnis von Learning Design sind.
  • S: Motivieren und Moderieren
    Das Seminar adressiert Theorien der Motivation und Moderation sowie deren Transfer und praktische Anwendung unter Nutzung digitaler Medien in der Bildungspraxis. Darüber hinaus werden theoretische und praktische Grundlagen von Präsentation und Moderation(stechniken) vermittelt.
  • S: Digitale Kooperation und Organisation
    Im Fokus dieses Seminars liegen Theorien und Modelle sowie Herausforderungen und Ziele digital vermittelter Kooperation, Organisation und Interaktion, sowie deren Anwendung in der Handlungspraxis durch praktische Umsetzungsbeispiele aus Lehr-Lern-Kontexten.
  • S: Innovation – Well-being in der digitalen Lehre
    Das Seminar stellt Fragen danach, wie Gesundheit und Wohlbefinden in der digitalen Lehre forciert werden kann und ergründet die Themen (digitaler) Stress, Resilienz, Achtsamkeit und bewegte Lehre.

SoSe 2025

  • S: Produktion von Lernmedien
    In diesem Seminar steht die praktische Entwicklung und Produktion von digitalen Lernmedien durch die Studierenden im Fokus.
  • S: Praxismodul
    In diesem Modul werden die Studierenden bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung Ihres studienbegleitenden Praktikums begleitet.
  • S: Kolloquium zur Masterarbeit
    Dieses Seminar begleitet die Studierenden bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung Ihrer Masterarbeit.

Wintersemester 2024/2025

  • S: Feldforschung
    Das Seminar zielt auf die Vermittlung und Anwendung pädagogischer  Forschungsmethoden sowie auf die eigenständige Durchführung eines medienpädagogischen Forschungsprojektes durch die Studierenden.
  • S: Analyse mediendidaktischer und medienpädagogischer Konzepte in unterschiedlichen Kontexten
    Dieses Seminar widmet sich den Voraussetzungen und Zielen medienpädagogischer Konzepte in diversen außerschulischen Kontexten und widmet sich Formen und Formaten informellen, formalen und non-formalen Lernens mit digitalen Medien. Das theoretische Wissen wird dabei durch praktisch orientierte Feldaufenthalte ergänzt.

Sommersemester 2025

  • S: Unterricht und Organisationsentwicklung (mit digitalen Medien)
    Dieses Seminar adressiert die Vermittlung vertieften Wissens zur mediengestützten Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen und der Entwicklung von Organisationen. Behandelt werden Potentiale, Grenzen und Herausforderungen beim didaktischen Einsatz medialer Medien.
  • S: Entwicklung und Auswahl mediatisierter Lernumgebungen
    In diesem Seminar stehen mediendidaktische Modelle zum Einsatz digitaler medien in Lehr-Lernsituationen, bei Beratung, Assessment und in der Organisation von Bildungsangeboten sowie Konzepte zur Entwicklung medienpädagogischer Kompetenz im Fokus.
  • S: Kolloquium zur Masterarbeit
    Dieses Seminar begleitet die Studierenden bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung Ihrer Masterarbeit.

Wintersemester 2024/2025

  • S: Lerntheorien
    Das Seminar adressiert und diskutiert zentrale Lerntheorien in ihrer historischen Entwicklung vor dem Hintergrund zentraler pädagogischer Fragestellungen.
  • S: Einführung in die Sozialpädagogik
    Dieses Seminar vermittelt grundlegende Theorien, Ansätze und Fragestellungen der Sozialpädagogik und behandelt Themen wie die Geschichte der Sozialpädagogik, das Berufsbild Sozialer Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe oder juristische Grundlagen.

Sommersemester 2025

  • S: Einführung in die Medienpädagogik
    Dieses Seminar adressiert medienpädagogische Grundlagen und widmet sich Fragen der Mediendidaktik, Mediensozialisation, Medienforschung sowie KI Kompetenz.